Hallo Welt KiCad
Aus FABLAB FSG
todo abstract - projekt in vorbereitung
Inhaltsverzeichnis
Verwendete Hardware
Übersicht
- Einfacher LED-Blinker. LEDs vertragen nur ganz wenig Strom (~10-20 mA). Schließt man eine LED direkt an eine 9-Volt-Batterie an, dann geht sie schnell kaputt. Schaltet man aber einen Widerstand in Reihe zur LED, dann hat man eine minimale Schaltung, um eine LED dauerhaft in Betrieb nehmen zu können. Diese Schaltung wird im diesem Tutorial mit KiCad entworfen.
- Schaltplan erstellen.
- Layout erstellen.
- Platinenfertigung
Details
Einfacher LED-Blinker
Wir halten uns an das folgende Video:
- https://www.youtube.com/watch?v=l9b_6WLemmg
- lokale Datei des Videos Medium:Kicad-Board-In-5-Minutes.mp4
Schaltplan erstellen

Mit dem Programm EESchema wird der Schaltplan erstellt. Hierbei kann man ihn zwischendurch immer mal wieder auf Richtigkeit überprüfen (Electrical Rule Check). Alle Bauteile müssen benannt (Annotation) und Bauteilesymbole müssen zugeordnet werden (Footprints). Zum Schluss wird die Netzliste (Netlist) erzeugt. Im nächsten Schritt Layout erstellen wird die Netzliste benötigt.
Die Bauteileliste enthält nur 3 Bauteile!
Anzahl | Bauteil | Beschreibung |
---|---|---|
1 | R1 | Widerstand (Resistor) |
1 | D1 | LED |
1 | BT1 | Pinheader (Stromanschluss) |
Layout erstellen
todo
Platinenfertigung
Für die Herstellung der Platine gibt es mehrere Möglichkeiten.
- Platine durch einen Leiterplattenhersteller fertigen lassen
- Eigene Herstellung durch fräsen und bohren der Platine
- Eigene Herstellung durch ätzen und bohren der Platine
Bestückung
Nach der Fertigung kann man die Platine bestücken. Die Größe des Widerstandes ist abhängig davon, ob eine 5-Volt-Spannungsquelle (Arduino) oder eine 9-Volt-Spannungsquelle (Blockbatterie) zum Einsatz kommt. Wie dieser sogenannte Vorwiderstand berechnet wird, zeigen wir jetzt.